36 Jahre Wandern im Mühlenberger SV
Eine Chronik von Eberhard Schröder und Margrit Ehrlich
1977 |
|
|
|
Es wird, von Friedhelm Sieker organisiert, mind. eine Familienwanderung im Jahr, meist mit Grillen, für alle Mitglieder durchgeführt, z. B. in den Harz, den Solling, den Vogler, den Hils usw. Die Beteiligung ist sehr groß. Es werden z. T. bis zu 2 Busse für die Anfahrt eingesetzt.
|
|
1978 |
|
|
|
Hans Lohmann und Hermann Stolze gründen die Wandergruppe.
|
|
1979 |
|
|
|
Hermann Stolze wird Wanderwart in der Turnsparte.- Es werden 6 Wanderungen in der näheren Umgebung Hannovers durchgeführt.
|
|
1980 |
|
|
|
Wandern wird eine neue Sparte.- Hans Lohmann und Hermann Stolze besuchen einen Wanderlehrgang in Melle.- Der MSV richtet im Oktober den Volkswandertag aus. Es nehmen 88 Wanderer teil.
|
|
1981 |
|
|
|
Es findet ein Wanderwochenende in Siechenborn/Eschwege durch Vermittlung von Karl Meier statt.- Der MSV fährt zum Eisenberg bei Kirchheim u. a. zum Wandern.
|
|
1982 |
|
|
|
Die Wandergruppe fährt u.a. zum Siechenborn, nimmt am 3. Internationalen Wandertag bei der TSG Uslar teil, ist zu Gast beim SV Alfeld zur „Braunkohlwanderung“ und bei der TG Freden zur „Zwetschenkuchenwanderung“.- Etliche Wanderer fahren nach LA VILLA in den Dolomiten zum Bergwandern.
|
|
1983 |
|
|
|
Die Wandergruppe fährt wieder zum Siechenborn. U. a. Wanderung zur Zonengrenze, Besuch von Wanfried.- Wanderung im Südharz. -„Zwetschenkuchenwanderung“.
|
|
1984 |
|
|
|
Eberhard Schröder übernimmt von Hermann Stolze das Amt des Wanderwartes.- Es wird erstmals ein fester Wanderplan mit 12 Wanderungen im Jahr erstellt.- Wanderfreizeit in Waldweben/Harz.- Ein Teil der Wandergruppe nimmt an der MSV-Fahrt nach LA VILLA teil. Es wird u. a. die Sella-Gruppe u. die Faneshochfläche überschritten und der Bindelweg begangen.
|
|
1985 |
|
|
|
Es werden 12 Tageswanderungen und je 1 Wanderwochenende in Siechenborn/Eschwege und in Altenau/Oberharz durchgeführt.
|
|
1986 |
|
|
|
Es werden 12 Tageswanderungen, 1 Wanderfahrt mit der Bahn ins Alte Land und je 1 Wanderwochenende in Siechenborn/Eschwege und in Altenau/Ober-harz durchgeführt.
|
|
1987 |
|
|
|
Es finden Wanderfahrten in die Holsteinische Schweiz (Mölln-Ratzeburg) u. n. Hitzacker-Dannenberg statt. -Auf dem Weserberglandweg werden die ersten 2 Etappen von Minden nach Hameln erwandert.
|
|
1988 |
|
|
|
In Siechenborn werden 3 Etappen des Frau-Holle-Pfades (70 km) gewandert.- Der Weserberglandweg wird fortgesetzt.- Fahrt mit der Bahn nach Hann.-Münden zu einer Wanderung an der jungen Weser.
|
|
1989 |
|
|
|
Wanderwochenende im Reinhardswald zur Fortsetzung des Weserberglandweges.- Die 3 letzten Etappen des Frau-Holle-Pfades um Eschwege.
|
|
1990 |
|
|
|
Wanderfreizeit in Siechenborn für 3 Etappen des Werra-Burgen-Steiges.- Wanderwochenende im Solling zur Fortsetzung des Weserberglandweges. Es findet die erste Grünkohlwanderung statt.
|
|
1991 |
|
|
|
Fahrt nach Rathen zu wunderschönen Wanderungen im Elbsandsteingebirge.- In Siechenborn 3 Etappen auf dem 5-Städte-Weg.- Torfhaus-Wochenende mit Wanderungen auf den Brocken und durch das Bodetal.
|
|
1992 |
|
|
|
Wanderwoche im Thüringerwald mit Wanderungen u. a. auf dem Rennsteig.-Wanderfreizeit in St. Martin/Südliche Weinstraße. Regenwanderungen im Pfälzer Wald.
|
|
1993 |
|
|
|
Auf dem König-Ludwig-Weg in 6 Etappen durch das Alpenvorland.- Wanderwochenende in Gernrode im Ostharz.
|
|
1994 |
|
|
|
Wanderwoche auf Mallorca mit herrlichen Wanderungen in der Sierra Tramuntana unter der Leitung von Friedhelm Sieker.- Wanderwochenende auf dem Torfhaus mit Wanderungen durch das Ilsetal auf den Brocken und im Ostharz nach Wernigerode.
|
|
1995 |
|
|
|
Wanderwoche in der Cinque Terre. Auf Berg- u. Saumpfaden über der Ligurischen Küste durch Pinienwälder, Macchia, Olivenhaine, Obstgärten u. Weinberge.- Wanderwoche im Spessart. 120 km auf dem historischen Eselsweg.
|
|
1996 |
|
|
|
Wanderwochenende auf dem Torfhaus. Auf dem Kaiserweg von Bad Harzburg nach Walkenried.- Ausrichtung des Kreiswandertages. An 3 angebotenen Wanderungen nehmen 4 Vereine mit 62 Wanderern teil. Anschl. gemütliches Beisammensein am Clubhaus bei Kaffee u. Kuchen.- Wanderwoche im Rheingau unter Leitung von Ulrike Kopowski mit schönen Wanderungen im Taunus und an den Hängen des Rheines.
|
|
1997 |
|
|
|
Ausrichtung des 24. Stiftungsfestes unter dem Motto: „Frühlingsmelodien 97“.- Wanderwoche in Nals zur Frühlingsblüte in Südtirol. Wanderungen auf Waalwegen durch blühende Obstgärten, auf Bergpfaden und Höhenwegen durch das Mittelgebirge zu Burgen, Schlössern Kapellen, Bergbauernhöfen u. Jausenstationen.- Busfahrt zur Wanderung im Naturpark „Lauenburgische Seen“ von Gudower See zum Küchelsee (Ratzeburg). Es fahren 50 Teilnehmer mit.- Wanderwoche in der südlichen Pfalz. Sonnige Wanderungen durch herbstliche Wälder, Weinberge und offene Landschaften.- Desweiteren werden 14 Tageswanderungen durchgeführt.- Es nehmen 448 Wanderer an den Touren teil. Dabei werden insgesamt 15.058 km zurückgelegt.
|
|
1998 |
|
|
|
Wanderfreizeit im Vogtland/Sachsen unter Leitung von Rolf + Ingrid Neumärker. 10 Wanderungen und Besichtigungen im Länderwinkel Sachsen/ Tschechien. Im Herbst 110 km-Wanderung in 6 Tagen auf dem Lech-Höhenweg durch Bayern. Wanderfahrt mit Emil Kleber zum Künstlerdorf Worpswede. 12 weitere Sonntagswanderungen.
|
|
1999 |
|
|
|
Im Frühjahr wandert Eberhard Schröder eine Woche durch den Naturpark Altmühltal mit 26 Teilnehmern. Wanderwoche mit Friedhelm Sieker im Hochgebirge des Kleinwalsertales vom Stützpunkt Mahdtalhaus. Teilnahme am Tag der Weltumwanderung mit Darstellung des MSV in der Stadthalle.
|
|
2000 |
|
|
|
Wanderfreizeit unter dem Motto „Bergfrühling im Allgäu“ unter der Leitung von Horst + Inge Deidert mit 32 Teilnehmern. 8 Wanderungen in der Märkischen Schweiz auf den Spuren Theodor Fontanes mit Hans-Dieter und Emmi Noll. Einführung der etwas geruhsameren Mittwochs-Wanderungen.
|
|
2001 |
|
|
|
Erneut Wanderwoche in der Cinque Terre mit 29 Teilnehmern. Herbstwanderwoche an der Saar mit Walter Fuchs und Heinz Wilke. Die Mittwochswanderungen werden gut angenommen. Erster Grillabend der Wandergruppe auf der Wiese am MSV-Clubhaus mit 47 Teilnehmern.
|
|
2002 |
|
|
|
10 Tage Wandern mit Peter + Barbara Hampe auf der Ostseeinsel Bornholm. Wiederholung des Grillabend auf der Wiese am MSV-Clubhaus. An 13 Sonntags- und 11 Mittwochs-Wanderungen nehmen 496 Wanderer teil und wandern zusammen 9519 km.
|
|
2003 |
|
|
|
Es waren wieder je 12 Sonntags- und 12 Mittwochswanderungen im näheren und weiteren Umland von Hannover im Programm.- Friedhelm Sieker fuhr mit der Wandergruppe im September zu 10 schönen Wanderungen ins Zittauer Gebirge.- Wanderziele sind u. a. die Herrenhäuser Gärten, die Nord-LB, das VW-Werk Stöcken, das Otter-Zentrum in Hankensbüttel. Es nehmen 603 Wanderer an den Wanderungen teil.
|
|
2004 |
|
|
|
Wieder 9 Tage Wandern im schönen Allgäu unter der Leitung von Horst und Ingeborg Deidert. 12 Sonntagswanderungen, u. a. durch den Teutoburger Wald mit Besuch der Adlerwarte, durch das Wesergebirge mit Besichtigung des größten Wasserfalls in Niedersachsen, in die Südheide zum Pilzesuchen. 11 Mittwochswanderungen , u. a. mit Besuch des Techn. Museums der Avacon, des Flughafens Langenhagens, der Üstra, Die Jahresabschlußwanderung endet zum 20. Mal in unserem MSV-Clubhaus.
|
|
2005 |
|
|
|
Wieder 12 Sonntags- und 12 Mittwochswanderungen. Im Harz der Brocken besiegen, an dem Sonnenberger- und Rehberger-Graben gewandert. Im Schaumburger Wald mit 22 MSV-Wanderern auf den Spuren von Wilhelm Busch gewandelt. Von Gößweinstein in 10 Tagen die Fränkischen Schweiz erwandert.
|
|
2006 |
|
|
|
Wieder 24 Wanderungen in und um Hannover. Über die Sieben Berge, Rund um die Plesseburg, Zur Rhododendronblüte zum Ohrberg, Rund um Fischbeck, sowie im Deister und im Harz. Die 10-tägige Wanderfreizeit ging dieses Jahr unter Führung von Ulrike Kopowski in die Schwäbische Alb.
|
|
2007 |
|
|
|
12 Sonntags- und 12 Mittwochswanderungen auch 2007 in Hannover und Umgebung. Im Osterwald, In der Eilenriede, Zu den Fuhrberger Wasserwerken, Im Tal der Ilmenau und der Nette, Auf den Bückeberg, den Hohenstein und den Harz, Nach Hamburg-Blankenese. 27 MSV-Wanderer fliegen für 14 Tage nach Teneriffa. Es wird von Puerto de la Cruz rund um den Teide, im Teno- und im Anaga-Gebirge gewandert. Die MSV-Wandergruppe richtet den Kreiswandertag von Hannover aus.
|
|
2008 |
|
|
|
Dieses Jahr 26 Wanderungen um Hannover, im Weserbergland und in Hansestädte Niedersachsens. In Hamburg-Finkenwerder zu den Airbus-Werken mit der beeindruckenden Fertigung und Montage der Airbus-Flugzeuge und in Bremen entlang der Wümme und durch den Bürgerpark. 10 Tage erkundet die MSV-Wandergruppe von Garmisch-Partenkirchen aus das Wettersteingebirge und fährt auch auf die Zugspitze, den höchsten Berg Deutschlands.
|
|
2009 |
|
|
|
Wieder ein gut „gemischtes“ Wanderprogramm mit 24 Wanderungen, u. a. Im Osterwald, Durch das Calenberger Land, Zur Heisterburg, Am Steinhuder Meer, Auf den Deister, Harz und Bückeberg, Nach Lüneburg, Bad Pyrmont und Hildesheim. Wanderwoche in Krummhübel im Reich des Rübezahls, Wanderungen auf die Friesensteine und die Falkenberge, zu den Grenzbauden und durch die Sattlerschlucht, Besteigung der Schneekoppe, des höchsten Berges des Riesengebirges und Ausflüge nach Breslau und historischen, wunderschönen Städten Niederschlesiens.
|
|
2010 |
|
|
|
2010 waren 25 Wanderungen überwiegend in Hannover und Umgebung geplant. Aber auch z. B. in Göttingen, Schwarmstedt und zur Hämelschenburg. Erstmals seit dem Bestehen der MSV-Wandergruppen fiel eine Wanderung wegen schlechtem Wetter (Glatteis) aus. Die schon traditionelle Wanderwoche fand von Sankt Andreasberg im Naturpark Oberharz statt. Es nahmen 407 Wanderer an den Touren teil. Trotz des zunehmenden Alters der MSV-Wanderer wurden noch 4834 km gemeinsam gewandert.
|
|
2011 |
|
|
|
Ab April übernimmt Margrit Ehrlich die Leitung der MSV-Wandersparte von
|
|
2012 |
|
|
|
Wiederum 20 Wanderungen, davon ca. ein Drittel mit interessanten Besichtigungen
|
|