Die Sportart JUDO
Judo ist eine Olympische Zweikampfsportart. Der Deutsche Judobund ist im Deutschen Olympischen Sportverband integriert und wird somit auch vom Bund gefördert. Im Deutschen Judobund gibt es zurzeit mehr als 155.000 Mitglieder. Der Kampfsport kann von weiblichen und männlichen Judoka betrieben werden, der nach sportlich fairen Regeln durchgeführt wird.
Die Sportart besteht aus zahlreichen Wurf- und Bodentechniken. Bei den Wurftechniken unterscheidet man Hüft-, Schulter-, Fuß- und Handwürfe mit deren Anwendung der Gegner geworfen werden kann und ist ein Sport für alle Altersgruppen und Gewichtsklassen. In der Standposition gibt es mehr als 80 unterschiedliche Wurftechniken und Wurfvariationen. Die Bodentechniken bestehen aus Festhalte-, Armhebel- und Würgetechniken. Um den technischen Ausbildungsgrad und das Leistungsniveau der Judoka zu unterscheiden, gibt es unterschiedliche Gürtelfarbgraduierungen (weiß, gelb, orange, grün, blau, braun und schwarz), die unterschiedliche Wurf- und Bodentechniken beinhalten und im Rahmen einer Gürtelprüfung demonstriert werden müssen.
Wichtige Voraussetzungen zum Erlernen und Anwenden der technisch-taktischen Handlungen, damit ist die Art und Weise der Anwendung der Stand- und Bodentechniken zur siegreichen Kampfesführung gemeint, sind gut ausgebildete körperliche Fähigkeiten, gute organische Eigenschaften und ausgeprägte Charaktereigenschaften.
Physische Eigenschaften |
Organische Eigenschaften |
Charaktereigenschaften |
Gewandtheit |
Rasch ablaufende Nervenprozesse /Reaktionsfähigkeit |
Trainingsfleiß, Pünktlichkeit, Disziplin und respektvoller Umgang mit Trainingspartner |
Schnelligkeit |
Kräftige Muskulatur |
Leistungsstreben |
Kraft, Schnellkraft, Explosivität |
Elastische Bänder |
Selbständigkeit |
Ausdauer |
|
Selbstvertrauen |
Beweglichkeit |
|
Siegeswille |
Die Trainingsgestaltung im Kinder- und Jugendbereich (6-16 Jahre) ist so aufgebaut, dass diese Fähigkeiten durch Einsatz unterschiedlicher Belastungsübungen entwickelt werden. Damit wird das Training abwechslungsreich und freudbetont gestaltet, weil auch Bewegungsabläufe aus anderen Sportarten integriert werden (z.B. Bodenturnen, Ballspiele, Raufspiele aus den Sportarten Ringen und Rugby, Wurf-und Laufübungen aus der Leichtathletik).
Zur Judoausbildung (ab dem Alter von 14 Jahren) gehört auch die Judo-Selbstverteidigung, die insbesondere die Anwendung von Würfen, schmerzhaften Finger-, Hand-, Bein und Armhebeltechniken beinhaltet.